Die Gründerinnen

 

Beim Rosenmontagszug in Bliesheim entstand die Idee, eine Tanzgruppe im Heimatdorf Blessem zu gründen. Am 19. März 1976 setzten 11 junge Damen diese Idee in die Tat um. Somit entstand die Abteilung „Tanzen“ beim VfB Blessem. In der Stammkneipe, beim damaligen Wirt Herbert Cöln, wurde man sich bei einer Flasche Korn schnell über den Namen der Tanzgruppe einig und taufte sie „Blessemer Kornblümchen“. Im Saal der Gaststätte wurde damals trainiert. Erste Trainerin der Damentanzgruppe war Frau Margret Esser, Tanzmariechen der Dirmerzheimer Funken. Nach wochenlangem Training fand der erste große Auftritt in Dirmerzheim statt. Mit Lampenfieber, Herzklopfen und wackeligen Knien standen die Damen zum ersten Mal auf der Bühne.
Der Tanz-Funke sprang auch auf die jungen Blessemer über, sodass ein Jahr später bereits zwei Kindertanzgruppen ins Leben gerufen werden konnten. Die jungen Mini- und Maxi-Kornblümchen eiferten den Damen nach. Aus der Damentanzgruppe erklärten sich Frau Angelika Faßbender und Frau Christel Drinhaus bereit, die Jugendtanzgruppen zu trainieren. Während diese beiden Trainerinnen den Minis und Maxis lange Jahre treu blieben, wechselten die Trainer bei der Damentanzgruppe. Dort folgten Herr Peter Schwall und Frau Forschbach-Särchinger. Dann wurde Frau Claire Matthews-Celen in der Session 1981/82 engagiert, die bis 2001 die Damen trainierte.

Zunächst tanzten alle Gruppen traditionelle Garde-Tänze. Doch schon nach kurzer Zeit versuchte man sich im Showtanz. Die Minis übten sich im Rock’n’Roll und die Maxis tauschten Gardeuniform gegen Western-Look. Gemeinsam führten die beiden Gruppen damals den Heidi-Tanz auf. Die Damen tanzten zu spanischen und heißen Disco-Rhythmen. Des Weiteren begeisterten sie die Säle im Erftkreis mit dem „Holzhacker“. Mit diesem Tanz wurden sie 1978 in Wesseling beim Tanzturnier Erftkreismeister. Dieser Tanz wurde zu einer Legende, der noch lange Jahre von den nachfolgenden Tanzgenerationen vorgeführt wurde. Immer wieder gerne gesehen wurden auch die Finale der Blessemer Prunksitzung. Hier sind unter anderem zu nennen: Die Kannibalen, die Bauernhochzeit, Zirkus Pranger-Eck, Musik im Wandel der Zeit von 1920 bis 1986 und Alt-Berlin.

Im Laufe der Jahre schwankte das Interesse der Tänzerinnen. Bei den Kindern und Jugendlichen sowie auch bei den Damen sah es zeitweise so aus, als müssten die Kornblümchen mangels Tänzerinnen das Tanzen einstellen. So schloss man die beiden Kindergruppen zusammen. Das Training dieser Gruppe übernahm dann auch unsere gute Seele Frau Matthews. Während dieser mageren Jahre versuchten die aktiven Mitglieder, ständig neue Tänzerinnen für ihr Hobby zu begeistern. Schon nach einiger Zeit wurden diese Mühen belohnt. Die Nachfrage bei den Kindern war so groß, dass schließlich wieder zwei Gruppen tanzen konnten. So kam es, dass für die Kindertanzgruppen das Training zunächst von Inge Berger, Sonja Kolgraf und später von Claudia Neubauer-Meier, Bianca Schaaf und Carmelina Groll fortgeführt wurde.

Die Minis und Maxis blieben dem Gardetanz treu. Die Damen dagegen fanden immer mehr Gefallen am Showtanz. Im Laufe der Jahre überraschten sie ihr Publikum mit ständig wechselnden Tänzen und Kostümen. Es erinnern sich sicher alle an den Clown-Tanz, die sizilianische Tarantella, Kabarett, Can Can, Brasil, Jazz-Tanz Sir Duke, Karnevalsmedley bis hin zum modernen Pop.

Die Kornblümchen waren zunächst nur für die Bereicherung des heimischen Karnevals gedacht, doch sie wurden bald weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt. Sie tanzen nicht nur in der Karnevalssession, sondern während des gesamten Jahres bei allen erdenklichen Veranstaltungen, die Anlass zum Feiern geben: Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen, Weihnachtsfeiern, Sommerfesten, Eröffnungen, Abschlussfeiern u.v.m.

Bei der Feier des 40-jährigen Jubiläums der Blessemer Kornblümchen gründete sich aus einer weiteren Bierlaune heraus eine zusätzliche Untergruppe. 13 Männer unterschrieben an diesem Abend einen Bierdeckel und im April ging es schon mit dem Training los. Ursprünglich sollten die schwungvollen Tänze nur für die Damensitzung in Blessem einstudiert werden. Allerdings stellte sich während des Trainings heraus, dass der Spaß am Tanzen und die Gruppendynamik zu weiteren Auftritten ambitionierten und so stand bereits vor der Session fest, dass es nicht bei einem Auftritt pro Session bleibt. In der ersten Session tanzten sich die Blessemer Kornjuwelen schon auf 7 Bühnen in Erftstadt in die Herzen der Zuschauer. Höhepunkt der Session war der Stadtempfang in der Aula in Liblar.